Der Workshop ist im Bezug auf Lateinamerika und Spanien konzipiert und ist vor allem an Unternehmen und Menschen gerichtet, die sich aktiv mit den Themen, Diversität, Multikulturalität und Integration befassen und den Bedarf haben ihre interkulturelle Kompetenzen auszubauen. Dabei kann es sich um folgende Zielgruppen handeln:
- MitarbeiterInnen sozialer Einrichtungen.
- Unternehmen mit Personal aus unterschiedlichen Kulturkreisen.
- Firmen die Geschäftsverbindungen mit Menschen anderer Kulturkreise haben.
- Unternehmen mit Export Kunden oder Geschäftsvorhaben im Ausland planen.
Eine kurze Einführung in das Seminar:
Interkulturelle Kompetenz bedeutet Diversität als eine Möglichkeit zu erfahren und Multikulturalität als eine Selbstverständlichkeit zu sehen. Ausgangspunkt für den Aufbau von interkulturellen Kompetenzen ist, dass das Zusammenleben und Arbeiten von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen immer einen Lernprozess bei allen Beteiligten auslöst. Dabei geht es um das gemeinsame Begreifen, Erleben und Kennenlernen. Kulturelle sowie sprachliche Vielfalt wird als eine Bereicherung des Lebens gesehen, indem aus unterschiedlichen kulturellen Perspektiven die gemeinsame Realität erfahren wird.
Der Workshop „Interkulturelle Kompetenzen“ vermittelt konkretes Wissen im Bezug auf den Umgang mit anderen Kulturen und gibt die Basis für ein tiefes Verständnis hinsichtlich der Wichtigkeit der Pflege interkultureller Kompetenzen. Im Kontakt mit einer anderen Kultur ist es von großer Wichtigkeit allgemeines Hintergrundwissen über die Mentalität, die Sprache, die Sitten, die Bräuche sowie Umgangsformen der anderen Kultur zu entwickeln.
Der Workshop ist deshalb an Menschen gerichtet, die sich aktiv mit dem Thema Interkulturalität befassen. Der Workshop legt vor allem Wert auf die von den Teilnehmern selbst gemachten Erkenntnisse und ihre Anwendbarkeit in der Praxis. Dafür ist es zunächst wichtig, dass über Selbstreflexion, Vielfalt als die Grundlage auch der eigenen Kultur erfahren wird. Dazu werden Kulturklischees, Vorurteile und Stereotypen mittels Spielen und Gruppenübungen aufgedeckt und diskutiert. Die gewonnen Erkenntnisse werden durch Fachvorträge zu den Themen „Vertrautheit und Fremdheit“, „Diversity“ sowie „Kultur und interkulturelle Kompetenzen“ ergänzt.
Der Workshop setzt sich zum Ziel, konkretes Know How im Bezug auf interkulturelle Kompetenzen zu erarbeiten. Dazu werden kritische Begegnungssituationen und Fallbeispiele aus dem Alltag des Zusammenlebens der Kulturen analysiert und Lösungsvorschläge erarbeitet.
Mittels gezielter Übungen soll den Teilnehmern Einstellungen und Interpretationen bewusst werden damit diese gegebenenfalls überprüft sowie korrigiert werden können und sinnvoll in die Praxis umgesetzt werden können.