Neu be
PVBS:
Kupfer Nano Partikel
von PVBS
Als ein hervorragender Wärme
und Stromleiter, aber auch durch seine antibakteriellen Eigenschaften wird Kupfer heutzutage vielseitig eingesetzt. Außerdem ist Kupfer äußerst gut zu recyceln, sodass ein großer Teil des weltweiten
Bedarfs durch sog. Sekundär-Kupfer gedeckt wird. Silber und Gold verfügen teilweise über ähnliches Verhalten im Bezug auf die Leitfähigkeit wie Kupfer, sind jedoch deutlich teuerer. Aluminium leitet
den Strom sogar besser als Kupfer, ist in der Verarbeitung jedoch problematischer sodass Kupfer das nach wie vor unangefochtene Standardmaterial für Stromkabel, Transformatoren, Schalter und
Prozessoren ist. Dementsprechend kommen auch die Erneuerbaren Energien nicht ohne die exzellente Leitfähigkeit des Kupfers aus, sodass damit zu rechnen ist, dass mit der zunehmenden Elektrifizierung
der Transportmittel die Anwendung von Kupfer auch in der Zukunft steigen wird. Im Baubereich haben dank der antibakteriellen Eigenschaften des Kupfers nahezu 60 Prozent aller deutschen Häuser bereits
Wasserrohre aus Kupfer.
Als ein Nischenprodukt wurde
auch die Produktion von Kupfer Nanopartikel gefördert. Nanopartikel bzw. Nanoteilchen bezeichnen einen Verbund von wenigen bis einigen tausend Atomen oder Molekülen. Der Name entspringt ihrer Größe,
die typischerweise bei 1 bis 100 Nanometern liegt. Ein Nanometer entspricht 10-9 = 0,000000001 Meter. Die Vorsilbe „nano“ leitet sich aus dem Griechischen „nanos“ für „Zwerg“ oder
„zwergenhaft“ ab. Kupfer-Nanopartikel können über nasschemische Verfahren oder mittels Flammensynthese hergestellt werden. Bei der nasschemischen Variante werden Kupfersalze, bspw. Kupfersulfat in
Anwesenheit eines Stabilisators (Polymere, Aminverbindungen, etc.) zu Nanopartikeln reduziert. Dadurch enthält man kolloidale Lösungen der Nanopartikel, die direkt weiterverarbeitet werden können.
Bei der Flammensynthese werden unter stark reduzierenden Bedingungen kupferhaltige Verbindungen verbrannt und so Kupfer-Nanopartikel erhalten. Hier besteht die Möglichkeit, unterschiedliche
metallhaltige Verbindungen zu verbrennen, wodurch hybride Metallpartikel (Legierungen) erhalten werden können.
Diese Nanopartikel werden
vorwiegend als Biozid und für elektrische Anwendungen eingesetzt. In der Informations- und Kommunikationstechnologie zum Beispiel, werden vermehrt kleine, präzise Schalt- und Leiterbahnen benötigt.
Hierbei helfen bspw. Lösungen oder Pasten aus Kupfer-Nanopartikeln, die mittels neuartiger Druckverfahren gezielt aufgebracht werden können. Antifouling-Beschichtungen für Schiffsrümpfe und
Kupferoberflächen für Krankenhäuser gelten ebenfalls als Anwendungsgebiete. In der Medizin wird gegenwärtig die Entwicklung von neuartigen Garnen für Verbandsysteme zur schnelleren
Wundheilung bei Bränden vorangetrieben.
PVBS vertreibt in Deutschland Kupfer Nanopartikel hoher Reinheit und unterschiedlicher Größe diverser chilenischer Hersteller. Chile ist der derzeit größte Kupferproduzent der Welt.
Im Jahr 2011 wurden 5,3 Millionen Tonnen von den 16 Millionen Tonnen Weltweit allein aus den chilenischen Minen gewonnen.
DER
INNOVATIONSKREIS
Innovative
und wettbewerbsfähige Lösungen können auch die Ansprüche einer sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit decken.
Um dies zu
ermöglichen, fördern wir die Innovation durch die Einführung von QM konformer Innovationsprozesse in Unternehmen und entwickeln Partnerschaften sowie Kooperationen zwischen Spezialisten. Eines
dieser Tools ist DER INNOVATIONSKREIS.
Der
Innovationskreis baut auf 12 verschiedene Bereiche auf, die sich gegenseitig bedingen. Wie in einem Betrieb, der von Lieferanten, Personal als auch von seinen Kunden und der Umwelt abhängig ist, oder
wie eine Kette bestehend aus 12 Gliedern, die immer nur so stark sein kann wie ihr schwächstes Glied. Um ein Beispiel zu geben, die Innovationsleistung eines Betriebes wirkt sich auf die
Entwicklungsleistung neuer Produkte aus, auf die Prozesse zur kontinuierlichen Verbesserung, auf die Qualitätsziele als auch auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Um den Nutzen dieses
Tools nochmals herauszustreichen: wozu ist DER INNOVATIONSKREIS gut, welche Vorteile bringt dieser?
Zwei der
vielen Vorteile möchte ich besonders herausheben:
- Der Innovationskreis gibt ein unmittelbares Bild über die Innovationsleistung des eigenen Betriebs wieder und ermöglich somit eine marktgerechte
Positionierung.
- Der Innvationskreis ist ein wirksames Steuerungsinstrument.
Die
weiteren Vorteile dieses Tools werde ich in den nächsten Posts des Blogs von PVBS verdeutlichen, wo ich auf jeden einzelnen Segment des Kreises eingehen werde. Diese 12 Segmente, die Glieder des
Innovationskreises sind:
- Innovation
- Neue Produkte
- Kontinuierliche Verbesserung
- Einkauf
- Produktion
- Logistik
- Nachhaltigkeit
- Qualität
- Selbtsmanagement
- Verkauf & Marketing
- Kunden
- Wettbewerb
Sie möchten
weitere Informationen und Wissen wie DER INNOVATIONSKREIS in Ihrem eigenen Unternehmen anzuwenden ist? Kontaktieren Sie mich gerne unter pedro.perez@pvbs.de und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Neu im Leistungsangebot von PVBS ist nun der Workshop
INTERKULTURELLE KOMPETENZEN IN LATEINAMERIKA UND SPANIEN.
Der Workshop ist im Bezug auf Lateinamerika und Spanien konzipiert und ist vor allem an Unternehmen und Menschen gerichtet, die sich aktiv mit den Themen, Diversität, Multikulturalität und
Integration befassen und den Bedarf haben ihre interkulturelle Kompetenzen auszubauen. Dabei kann es sich um folgende Zielgruppen handeln:
- MitarbeiterInnen sozialer Einrichtungen.
- Unternehmen mit Personal aus unterschiedlichen Kulturkreisen.
- Firmen die Geschäftsverbindungen mit Menschen anderer Kulturkreise haben.
- Unternehmen mit Export Kunden oder Geschäftsvorhaben im Ausland planen.
Eine kurze Einführung in das Seminar:
Interkulturelle Kompetenz bedeutet Diversität als eine Möglichkeit zu erfahren und Multikulturalität als eine Selbstverständlichkeit zu sehen. Ausgangspunkt für den Aufbau von
interkulturellen Kompetenzen ist, dass das Zusammenleben und Arbeiten von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen immer einen Lernprozess bei allen Beteiligten auslöst. Dabei geht es um das
gemeinsame Begreifen, Erleben und Kennenlernen. Kulturelle sowie sprachliche Vielfalt wird als eine Bereicherung des Lebens gesehen, indem aus unterschiedlichen kulturellen Perspektiven die
gemeinsame Realität erfahren wird.
Der Workshop „Interkulturelle Kompetenzen“ vermittelt konkretes Wissen im Bezug auf den Umgang mit anderen Kulturen und gibt die Basis für ein tiefes Verständnis hinsichtlich der Wichtigkeit der
Pflege interkultureller Kompetenzen. Im Kontakt mit einer anderen Kultur ist es von großer Wichtigkeit allgemeines Hintergrundwissen über die Mentalität, die Sprache, die Sitten, die Bräuche sowie
Umgangsformen der anderen Kultur zu entwickeln.
Der Workshop ist deshalb an Menschen gerichtet, die sich aktiv mit dem Thema Interkulturalität befassen. Der Workshop legt vor allem Wert auf die von den Teilnehmern selbst gemachten Erkenntnisse
und ihre Anwendbarkeit in der Praxis. Dafür ist es zunächst wichtig, dass über Selbstreflexion, Vielfalt als die Grundlage auch der eigenen Kultur erfahren wird. Dazu werden Kulturklischees,
Vorurteile und Stereotypen mittels Spielen und Gruppenübungen aufgedeckt und diskutiert. Die gewonnen Erkenntnisse werden durch Fachvorträge zu den Themen „Vertrautheit und Fremdheit“,
„Diversity“ sowie „Kultur und interkulturelle Kompetenzen“ ergänzt.
Der Workshop setzt sich zum Ziel, konkretes Know How im Bezug auf interkulturelle Kompetenzen zu erarbeiten. Dazu werden kritische Begegnungssituationen und Fallbeispiele aus dem Alltag des
Zusammenlebens der Kulturen analysiert und Lösungsvorschläge erarbeitet.
Mittels gezielter Übungen soll den Teilnehmern Einstellungen und Interpretationen bewusst werden damit diese gegebenenfalls überprüft sowie korrigiert werden können und sinnvoll in die Praxis
umgesetzt werden können.