PVBS
PVBS 

KUPFER NANO PARTIKEL

Als ein hervorragender Wärme und Stromleiter, aber auch durch seine antibakteriellen Eigenschaften wird Kupfer heutzutage vielseitig eingesetzt. Außerdem ist Kupfer äußerst gut zu recyceln, sodass ein großer Teil des weltweiten Bedarfs durch sog. Sekundär-Kupfer gedeckt wird. Silber und Gold verfügen teilweise über ähnliches Verhalten im Bezug auf die Leitfähigkeit wie Kupfer, sind jedoch deutlich teuerer. Aluminium leitet den Strom sogar besser als Kupfer, ist in der Verarbeitung jedoch problematischer sodass Kupfer das nach wie vor unangefochtene Standardmaterial für Stromkabel, Transformatoren, Schalter und Prozessoren ist. Dementsprechend kommen auch die Erneuerbaren Energien nicht ohne die exzellente Leitfähigkeit des Kupfers aus, sodass damit zu rechnen ist, dass mit der zunehmenden Elektrifizierung der Transportmittel die Anwendung von Kupfer auch in der Zukunft steigen wird. Im Baubereich haben dank der antibakteriellen Eigenschaften des Kupfers nahezu 60 Prozent aller deutschen Häuser bereits Wasserrohre aus Kupfer. 

 

Als ein Nischenprodukt wurde auch die Produktion von Kupfer Nanopartikel gefördert. Nanopartikel bzw. Nanoteilchen bezeichnen einen Verbund von wenigen bis einigen tausend Atomen oder Molekülen. Der Name entspringt ihrer Größe, die typischerweise bei 1 bis 100 Nanometern liegt. Ein Nanometer entspricht 10-9 = 0,000000001 Meter. Die Vorsilbe „nano“ leitet sich aus dem Griechischen „nanos“ für „Zwerg“ oder „zwergenhaft“ ab. Kupfer-Nanopartikel können über nasschemische Verfahren oder mittels Flammensynthese hergestellt werden. Bei der nasschemischen Variante werden Kupfersalze, bspw. Kupfersulfat in Anwesenheit eines Stabilisators (Polymere, Aminverbindungen, etc.) zu Nanopartikeln reduziert. Dadurch enthält man kolloidale Lösungen der Nanopartikel, die direkt weiterverarbeitet werden können. Bei der Flammensynthese werden unter stark reduzierenden Bedingungen kupferhaltige Verbindungen verbrannt und so Kupfer-Nanopartikel erhalten. Hier besteht die Möglichkeit, unterschiedliche metallhaltige Verbindungen zu verbrennen, wodurch hybride Metallpartikel (Legierungen) erhalten werden können.

 

Diese Nanopartikel werden vorwiegend als Biozid und für elektrische Anwendungen eingesetzt. In der Informations- und Kommunikationstechnologie zum Beispiel, werden vermehrt kleine, präzise Schalt- und Leiterbahnen benötigt. Hierbei helfen bspw. Lösungen oder Pasten aus Kupfer-Nanopartikeln, die mittels neuartiger Druckverfahren gezielt aufgebracht werden können. Antifouling-Beschichtungen für Schiffsrümpfe und Kupferoberflächen für Krankenhäuser gelten ebenfalls als Anwendungsgebiete. In der Medizin wird gegenwärtig die Entwicklung von neuartigen Garnen für  Verbandsysteme zur schnelleren Wundheilung bei Bränden vorangetrieben. 

 

PVBS vertreibt in Deutschland Kupfer Nanopartikel hoher Reinheit und unterschiedlicher Größe diverser chilenischer Hersteller. Chile ist der derzeit größte Kupferproduzent der Welt. Im Jahr 2011 wurden 5,3 Millionen Tonnen von den 16 Millionen Tonnen Weltweit allein aus den chilenischen Minen gewonnen.

 

Ihr Ansprechpartner:

Pedro Perez Vargas / Tel +49 176 2204 2753 / pedro.perez@pvbs.de

Neu:

Workshops - Aktuelles

Kontakt

Für Fragen oder Terminvereinbarung

nutzen Sie auch gerne direkt unser Kontaktformular.